Gas, Wasser, Strom, Telefon und Internet – bei der Mehrspartenhauseinführung kommen alle Anschlüsse zusammen!
Mehrspartenhauseinführung – ganz schön sperrig, der Begriff! Manchmal ist auch einfach nur von Mehrsparteneinführung oder Mehrspartenanschluss die Rede. Gemeint ist in jedem Fall die Bündelung aller Versorgungsleitungen bei der Verlegung in einem Rohr. Gas, Wasser, Strom, Internet und Telefon werden darin zusammen an einer Stelle ins Gebäude geleitet. Im Gegensatz dazu steht die sogenannte Einzeleinführung, bei der die Versorgungsleitungen separat ins Haus geführt werden.
Die Mehrspartenhauseinführung ist im Vergleich durchaus praktischer und kostengünstiger. Zudem gibt es bereits einige Versorger, die diese Variante vorschreiben. Statt vieler kleiner Löcher benötigt die Mehrsparteneinführung lediglich ein einziges Loch in der Hauswand bzw. Bodenplatte. Spätere Erweiterungen mit neuen Leitungen oder Reparaturen sind deutlich leichter als bei der Einzeleinführung. Da die Modelle vorschriftsmäßig zertifiziert sein müssen und bereits werksseitig auf ihre Dichtigkeit geprüft werden, gilt diese kompakte Lösung auch als dauerhaft dicht und sicher.
In der Regel wird die Mehrspartenhauseinführung im Versorgungsraum im untersten Geschoss installiert. Ist kein Keller vorhanden, muss die Durchführung der Versorgungsleitungen unbedingt vor dem Gießen der Bodenplatte geklärt sein, da eine Mehrspartenhauseinführung auch mit der Bodenplatte vergossen werden kann. Alternativ werden die Versorgungsleitungen mit einer Kernbohrung durch die Hauswand bzw. Kellerwand ins Haus gebracht.
Und so sieht das Ganze aus:
Die Mehrsparteneinführung sollte von Anfang an mit geplant werden. Denn sie muss an einer Stelle im Haus erfolgen, an der die Leitungen wasser- und gasdicht eingeführt werden können, vor Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze bzw. Frost geschützt und gut zugänglich sind.
Sie als Bauherr, beraten kann Sie Ihr Bauträger, Architekt, Installateur oder ein Versorger vor Ort
möglichst frühzeitig, damit der Mehrspartenhausanschluss in der Planung berücksichtigt und mit verbaut werden kann.